zorinaphequila Logo

zorinaphequila

Professionelle Budgetplanung

Häufig gestellte Fragen

Ihre Reise zu finanzieller Kompetenz – von den ersten Schritten bis zur langfristigen Begleitung

01

Vor dem Programmstart

Erste Schritte und Orientierung für angehende Teilnehmer

Welche Vorkenntnisse sind für das Budgetierung-Programm erforderlich?

Keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Wir starten bei den Grundlagen und führen Sie schrittweise durch alle wichtigen Bereiche der persönlichen Finanzplanung. Ein offenes Mindset und die Bereitschaft, neue Ansätze auszuprobieren, reichen völlig aus.

Wie läuft der Anmeldeprozess ab und wann starten die nächsten Kurse?

Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Portal. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit allen Details. Der nächste Kursstart ist für September 2025 geplant, mit weiteren Terminen im Januar 2026.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

Ein Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung genügt. Unsere Lernplattform funktioniert mit allen gängigen Browsern. Für praktische Übungen empfehlen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder Google Sheets – kostenlose Alternativen werden vorgestellt.

02

Während des Programms

Praktische Fragen zum Lernprozess und zur Umsetzung

Wie viel Zeit sollte ich wöchentlich einplanen?

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir 4-6 Stunden pro Woche. Das beinhaltet Videolektionen, praktische Übungen und die Bearbeitung Ihrer persönlichen Budgetpläne. Die Module sind flexibel gestaltet – Sie können in Ihrem eigenen Tempo lernen.

Wie erhalte ich Feedback zu meinen Budgetplänen?

Jeder Teilnehmer erhält individuelle Rückmeldungen durch unsere Finanzexperten. Zusätzlich gibt es wöchentliche Gruppensitzungen, in denen typische Herausforderungen besprochen werden. Ein persönliches Gespräch ist nach jedem Modulabschnitt vorgesehen.

Was passiert, wenn ich ein Modul verpasse?

Alle Inhalte bleiben dauerhaft verfügbar. Verpasste Live-Sessions werden aufgezeichnet und können nachträglich angesehen werden. Bei längeren Abwesenheiten bieten wir individuelle Catch-up-Termine an, damit niemand den Anschluss verliert.

Gibt es Gruppenarbeiten oder Austausch mit anderen Teilnehmern?

Ja, der Erfahrungsaustausch ist ein wichtiger Baustein. In moderierten Kleingruppen teilen Teilnehmer ihre Erfolge und Herausforderungen. Diese Sessions finden alle zwei Wochen statt und schaffen wertvolle Lernmöglichkeiten durch unterschiedliche Perspektiven.

Langfristige Begleitung

Nach dem Abschluss stehen wir Ihnen weiterhin zur Seite – für nachhaltigen Erfolg in Ihrer Finanzplanung

Erhalte ich nach Abschluss weiterhin Unterstützung?

Absolut. Alle Absolventen haben zwölf Monate lang Zugang zu unserer Alumni-Community mit monatlichen Update-Sessions und einem Help-Desk für konkrete Fragen. Außerdem laden wir zweimal jährlich zu Vertiefungsworkshops ein.

Wie kann ich mein Wissen aktuell halten?

Unsere Lernmaterialien werden regelmäßig aktualisiert, und Sie erhalten automatisch Zugang zu neuen Inhalten. Ein Newsletter informiert über wichtige Änderungen in der Finanzwelt, die Ihr Budget beeinflussen könnten.

Gibt es Aufbaukurse oder Spezialisierungen?

Ja, wir bieten Aufbaumodule zu Themen wie Investmentgrundlagen, Altersvorsorgeplanung und Steueroptimierung. Diese starten meist im Frühjahr und Herbst 2025. Alumni erhalten Sonderkonditionen für alle Folgekurse.